Angebote für Schulklassen
Das Kloster Ensdorf bietet Schüler*innen vielfältige Möglichkeiten, ihre Klassengemeinschaft zu stärken, sich über Gott und die Welt auszutauschen, die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln und zusammen wertvolle Naturerfahrungen zu machen. Dazu stehen unser Bildungshaus und unsere Umweltstation mit erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen, engagierten Mitarbeiter*innen und einer perfekt auf Schulklassen abgestimmten Ausstattung zur Verfügung.
Entdecken Sie unsere Angebote und Möglichkeiten. Selbstverständlich gehen wir auch auf individuelle Wünsche gerne ein.
Für eine unverbindliche Buchungsanfrage nutzen Sie bitte unser Anfrageformular.
Tage der Orientierung (TdO) bedeuten für Schüler*innen: 2 ½ Tage weg von der Schule und Zeit
- um über sich selbst, die eigene Lebenssituation und über wichtige Ziele und Fragen nachzudenken;
- um die Anderen aus der Klasse/Schule in lockerer Atmosphäre neu kennenzulernen und sich mit ihnen auszutauschen;
- um miteinander zu arbeiten, zu diskutieren, zu meditieren, Freizeit zu erleben und Spaß zu haben.
TdO finden während der Schulzeit statt. Sie sind eine Veranstaltung, die die kath. Kirche in Kooperation mit der Schule durchführt. Es sind alle Schüler*innen der Klasse, gleich welcher Konfession oder Religion, herzlich eingeladen, mitzufahren. Wichtig ist die Bereitschaft der Teilnehmer*innen zur Mitarbeit. Jede und jeder entscheidet selbst über die Teilnahme an den TdO. Wer zu uns kommt, muss motiviert sein, mit ihrer/seiner Klasse und mit den Referenten*innen an einem Thema zu arbeiten.
Im rechtlichen Sinn sind TdO eine Schulveranstaltung. Unberührt davon ist die Teilnahme freiwillig! Schüler*nnen, die nicht mitfahren, müssen einen Ersatzunterricht besuchen.
Themen
Je nach Interesse, werden ein oder mehrere dieser Themen bearbeitet:
- Ich und Du - Wie sehe ich mich? Wie sehen mich die anderen?
- Wir als Team - Unsere Klassengemeinschaft
- Liebe, Partnerschaft, Freundschaft und Sexualität
- Nur noch kurz die Welt retten - Was kann ich zu einer besseren Welt beitragen?
- Der Weg ist das Ziel - Wie soll meine persönliche Zukunft aussehen?
- (Sehn)Sucht - Wie Sucht entsteht und was man dagegen tun kann
- Was mich trägt - Was gibt meinem Leben Sinn? Wo finde ich Halt?
Welches Thema bei den jeweiligen TdO eine Rolle spielt, entscheidet die Klasse selber! Überlegungen im Vorfeld sind deshalb wichtig. Auch andere Themen sind nach Absprache möglich - zum Beispiel zu aktuellen Anlässen. Wichtig ist, dass die Schüler*innen eigene Erfahrungen einbringen können und sich für das Thema interessieren.
Elemente
Zu den gewählten Themen gestalten unsere Referent*innen verschiedene Einheiten, bei denen die Schüler*innen diskutieren, meditieren, kreativ gestalten, spielen, schreiben oder nachdenken. Dazwischen gibt es immer wieder Pausen zum Entspannen, Ratschen, Zurückziehen, oder Sport treiben. Am Beginn und am Ende des Tages nehmen wir uns außerdem Zeit für einen Morgen- bzw. Abendimpuls. Eine ruhige Zeit, um den Tag bewusst zu beginnen bzw. um auf den vergangenen Tag zurück zu schauen.
Lehrer*innen
Die Lehrkräfte sind bei den thematischen Einheiten nicht dabei. Sie nehmen jedoch in der Freizeit und während der Nacht die Aufsichtspflicht wahr.
Leistungen und Preis
2x Mittagessen, 2x Abendessen, 2x Übernachtung im Mehrbettzimmer, 2x Frühstück, Tagungsraumbenutzung, Materialkosten
TN-Beitrag inkl. ReferentInnen des Hauses
… für Förderschulen/Mittelschulen: 89,00 €*
… für Realschulen/Gymnasien/Berufs- und Wirtschaftsschulen: 130,00 €
TN-Beitrag ohne ReferentInnen des Hauses (Schulen bringen eigene ReferentInnen mit)
… für Förderschulen/Mittelschulen: 75,00 €*
… für Realschulen/Gymnasien/Berufs- und Wirtschaftsschulen: 99,00 €
Beitrag Begleitlehrkraft: 94,00 €*
Alle TdO werden vom Bischöflichen Jugendamt der Diözese Regensburg bezuschusst. Schulen aus anderen Diözesen zahlen einen Aufpreis von 15,00 € p.TN.
* Im Preis enthalten ist ebenfalls ein Zuschuss des BDKJ/BJR. Sollten die Zuschüsse eingestellt werden, behalten wir uns vor, diese auf die TN umzulegen.
Öko-Erlebnistage im Kloster Ensdorf halten, was sie versprechen: ein vielseitiges Programm, das Training von Schlüsselkompetenzen und Inhalte des Grundschul-lehrplans verpackt in ergänzende und vertiefende Abenteuer für die Klassengemeinschaft oder Gruppe.
Die Öko-Erlebnistage werden von unserem umweltpädagogischen Team gestaltet und finden im ausgedehnten Naturlehrgebiet des Klosters statt. Die Umweltbildungsmodule können individuell zusammengestellt und gebucht werden.
Die Module 1-11 sind für alle Jahrgangsstufen geeignet.
Modul 1: Lebensraum Stehgewässer (Tümpelsafari)
Die „Tümpelsafari“ bietet einen spannenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt eines Feuchtbiotopes. Ausgerüstet mit Kescher, Becherlupe und Bestimmungsbuch entdecken die Kinder das vielfältige Leben im Wasser.
Modul 2: Lebensraum Wald (Walderfahrung mit allen Sinnen)
Spielerisch erleben Kinder und Jugendliche Lebenszusammenhänge im und um den Wald. U.a auch die besonderen Sinne der Tiere: am Tastpfad können sie die eigenen Sinne schulen. In der Wildnishütte unterscheiden sie verschiedene Tierspuren und machen eindrucksvolle Experimente mit Holz oder nutzen das erworbene Wissen bei einer Schatzssuche.
Modul 3: Lebensraum Wiese (Heuschrecke, Spitzwegerich & Co.)
Mit Forschertaschen ausgerüstet können die Schüler spielerisch die Wiese als Lebensraum von Heuschrecken, Spitzwegerich und Co erkunden. Naturfarben und Gerüche werden gesammelt und ein großes Naturquiz schließt die Wiesenexkursion ab.
Modul 4: Lebensraum Hecke (Ab durch die Hecke)
Eine naturnahe Hecke zeigt große Vielfalt auf engstem Raum. Vögel, Mäuse, Eidechsen, Spinnen und Insekten finden in den zahlreichen Sträuchern ein Zuhause. Im Frühling werden die Schüler auf ihrer Entdeckungstour von einer weißen Blütenpracht begleitet und im Herbst untermalen die kunterbunten Blätter und Früchte die Besonderheit des Lebensraums Hecke.
Modul 5: Besuch bei Biene Maja
Der Besuch des Schaubienenstandes vermittelt einen Einblick in die faszinierende Welt und Lebensweise der Bienen und die Arbeit unseres Bio-Imkers.
Modul 6: Orientierungslauf –Orientieren mit Karte und Kompass
Mit Karte und Kompasses finden die Teilnehmer*innen markierte Posten im Umkreis des Klosters an denen jeweils Fragen zur Orientierung in der Natur beantwortet werden müssen, ähnlich einer Schnitzeljagd. Das korrekte Kartenlesen, die Himmelsrichtungen und verschiedene Techniken der Orientierung von Tieren und Menschen in der Natur werden vermittelt.
Modul 7: Musikalische Weltreise
Musikunterricht und Erdkunde mal anders!
Wer kennt Udu, Ran Dung, oder Koto? Wir reisen über Osteuropa nach Asien, Afrika, Australien und Amerika und lernen Musik und Klänge anderer Kulturen kennen. Wir probieren sämtliche Instrumente selbst aus, singen und tanzen und kehren nach rund 2 Stunden wieder nach Ensdorf zurück. Zum Einsatz kommen bis zu 40 verschiedene Instrumente aus der ganzen Welt.
Modul 8: Trommelworkshop
Bodypercussion, Samba oder afrikanische Trommeln eignen sich hervorragend als gruppendynamische Übung, oder auch nur zum Spaß. Auch für große Gruppen und Klassen geeignet. Instrumente sind bis 35 Personen vorhanden.
Modul 9: Kräutersafari
Vitamingeladenes Wildgemüse, wirksame Heilkräuter, Zauberpflanzen für die Schönheit, Färbepflanzen und magische Märchenblumen - all das finden wir mühelos bei einem kleinen Spaziergang durch Wald und Wiese. Selbstgemachte Kräuterbutter und Blütentattoos runden die Kräutersafari ab.
Modul 10: Wilde Küche – Pizzabacken als ganz besonderes Erlebnis
Pizza backen macht riesen Spaß, wenn man alles selben machen darf. Der Teig aus Ur-Getreide, essbare Wildkräuter und Blüten, die bei einer kleinen Kräuterwanderung gesammelt werden als Belag und selbst geriebener Bio-Pizzakäse als krönendes Topping. Während die Pizza im Holzofen bäckt, werden noch aromatische Kräuter für eine Wiesenlimo gesammelt und angesetzt. Dann heißt es nur noch „Guten Appetit!“. Das Angebot eignet sich für Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene.
Modul 11: Kooperationsübungen
Durch Kooperationsübungen in der Halle oder im Niederseilgarten im Freien erleben sich die Teilnehmer*innen als Gruppen und üben Zusammenarbeit ein.
Modul 12: Energiespielplatz (ab 5. Jahrgangsstufe) - Experimente zu Nachhaltigkeit und Energiesparen
Mit verschiedenen Modulen zu Photovoltaik, Solarthermie, Windkraft und Elektromobilität experimentieren die Teilnehmer/innen selbständig zu den Themen Nachhaltigkeit und Energiesparen. Bei sonnigem Wetter empfehlen wir als Imbiss heiße Würstchen (Wursttopf mit verschiedenen Würsten) aus dem Solarkocher.
Modul 13: Märchenschmiede (ab 5. Jahrgangsstufe) - Kreativworkshop mit Inspirationen aus der Natur
Wir lassen uns von der märchenhaften Waldkulisse - bizarre Felsen, düstere Höhlen, moosige Bäume... - zu unserem eigenen Märchen inspirieren. Mit meinem Märchen-Baukasten geht das ganz einfach und heraus kommt eine völlig neue Geschichte! Optional können wir diese auch gestalterisch umsetzen, als LandArt oder Zeichnung fürs Kamishibai, um die neugeborene Story Freunden und Familie zu erzählen. Fantasie kennt keine Grenzen. Auch Indoor möglich.
Modul 14: Forscherlabor (ab 5. Jahrgangsstufe)
Das Experimentieren, Beobachten, Mikroskopieren, Dokumentieren ist das was Naturforscher schon seit ein paar Jahrhunderten getan haben um die Natur besser zu verstehen.
Im Forscherlabor werden unter Anleitung Pflanzen- und andere Präparate (Brennhaare einer Brennnessel, feine Untergliederung einer Vogelfeder) hergestellt und anschließend im Mikroskop oder Binokular betrachtet. Außerdem gibt es viele verschiedene Experimente und Spiele zum Thema Energie, Wasser, Pflanzen, Körper und einiges mehr.
Leistungen und Preis
Bei Ihrem Aufenthalt inkludiert sind 2x Mittagessen, 2x Abendessen, 2x Übernachtung im Mehrbettzimmer, 2x Frühstück, Tagungsraumbenutzung, Referentinnen- und Materialkosten für 2 Module
Kosten: 100,00 Euro / Person
Gegen Aufpreis kann auch ein drittes Modul inkl. abendlicher Ausklang bei Lagerfeuer und Stockbrot hinzugebucht werden. Aufpreis: 10,00 Euro / Person
Eine Klassengemeinschaft , in der sich alle wohlfühlen und ein guter Umgangston herrscht - das ist häufig nur ein Ideal. Im Rahmen des Sozialkompetenztrainings werfen wir gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern einen Blick auf die Gemeinschaft - Wie funktioniert die Kommunikation und Zusammenarbeit? Welche Rollen und Strukturen bestehen? Welchen Einfluss hat das eigene Verhalten auf andere? Welche Konflikte treten untergründig zutage?
Das Sozialkompetenztrainig soll den Mitschülerinnen und Mitschülern Möglichkeiten bieten, die bisherige Zusammenarbeit mithilfe von Kooperationsübungen zu reflektieren und Lösungsstrategien auszuarbeiten. Das Programm sowie unser Gelände bieten den Teilnehmenden dabei Gelegenheiten sich in einem außerschulischen Kontext (neu) kennenzulernen. Die Klassen können hier einen Neuanfang wagen und (wieder) Vertrauen fassen.
Leistungen und Preis
Wir stellen uns auf Ihre individuellen Bedürfnisse ein. Fragen Sie uns an!
Die Schüler*innen erfahren in diesem Seminar, welche verschiedenen Präsentationstechniken es gibt und was dabei zu beachten ist, zum Beispiel bei der Plakatgestaltung oder beim Erstellen einer PowerPoint-Präsentation. Außerdem bekommen die Teilnehmer*innen die Möglichkeit einen kleinen Vortrag, der im Rahmen des Seminars vorbereitet wird, vorzutragen und sich Feedback einzuholen.
Das Tagesseminar eignet sich für Schüler*innen ab der 7. Klasse.
Leistungen und Preis
Fragen Sie uns an!
Wir übernehmen gerne für und mit Ihnen gemeinsam die Ausbildung ihrer Streitschlichter*innen an der Schule. Inhalte sind u.a. Interventions- und Deeskalationstraining, Moderations- und Mediationstechniken.
Leistungen und Preis
Fragen Sie uns an!
Wir zeigen jungen Menschen wie sie mit Schulstress und Druck vor Prüfungen umgehen können: An diesem Tag können sie einiges ausprobieren was ihnen gut tut und hilft, Stress loszulassen. Ob kreativ, besinnlich, einzeln oder in der Gemeinschaft. Praktische Übungen zeigen, wie sich negativer Stress abbauen lässt. Wir werden den schönen Klostergarten genießen, den Raum der Stille aufsuchen und auch Spiel und Spaß ist mit dabei.
Preis und Leistungen:
Fragen Sie uns an!