Art, Inhalt und Charakter der Veranstaltungen richten sich nach der Zielgruppe, die Angebote nachfragt oder die man erreichen möchte.
Methoden
- Workshops zu praktischen und innovativen Themen
- Seminare v.a. für Multiplikatoren in der Jugendarbeit
- Führungen und Exkursionen durch das Naturlehrgebiet, saisonal und thematisch differenziert
- Tagungen für und mit Fachleuten
(AGENDA 21-Beirat des Landkreises, Lehrerfortbildungen, …) - Großveranstaltungen: Erntedankmarkt zum „Tag der Regionen“, Events und Eventmodule für Bürgerfeste, etc., (umwelt)musikalische Beiträge für alle Gelegenheiten, UmweltKulturTage
- Produktion von Tonträgern
Themen
SchöpfungsErleben Kloster Ensdorf in seiner ganzen Dimension:
- Natur- und Umweltschutz durch Wertschätzung der Schöpfung, Schöpfungsverantwortung
- Staunen lernen
- Vermittlung traditioneller Werte und Kultur (Obstverwertung, Gesundheit aus der Natur, Kneippanlage, Kräutergarten, Klanghaus, Erholungsraum „Unteres Vilstal“ mit Wasser und Wald)
- Umweltbildung durch Musik (Instrumentenbaukurse, Experimentelles arbeiten, Tonstudio mit eigenem Label, Live-Events, UmweltKulturTage, Klänge-Geräusche-Lärm, Rhythmus-Workshops, …)
- Musisch-kreativ-künstlerische Themen
- Nachhaltiger Lebensstil
Zielgruppen
- Schulklassen, im Rahmen von Schullandheim-Aufenthalten, auf Ausflügen und Wandertagen
- Schulen, Lehrer und Multiplikatoren
- Verbandsgruppen
- Familien
- Jugendliche
- Musiker und Musikgruppen
- Veranstalter von Großveranstaltungen