„Tage der Orientierung“ (TdO) heißt für die SchülerInnen: 2 ½ Tage weg von der Schule, Zeit…
- um über sich selbst, die eigene Lebenssituation und über wichtige Ziele und Fragen nachzudenken;
- um die Anderen aus der Klasse/Schule in lockerer Atmosphäre neu kennenzulernen und sich mit ihnen auszutauschen;
- um miteinander zu arbeiten, zu diskutieren, zu meditieren, Freizeit zu erleben und Spaß zu haben.
TdO finden während der Schulzeit statt. Beginnen am ersten Tag nachmittags und enden am dritten Tag mittags.
Sie sind eine Veranstaltung, die die kath. Kirche in Kooperation mit der Schule durchführt. Es sind alle SchülerInnen der Klasse, gleich welcher Konfession oder Religion, herzlich eingeladen mitzufahren.
Im rechtlichen Sinn ist es eine Schulveranstaltung. Unberührt davon ist die Teilnahme freiwillig! SchülerInnen, die nicht mitfahren müssen einen Ersatzunterricht besuchen.
Themen
Je nach Interesse, werden ein oder mehrere der folgend aufgeführten Themen bearbeitet. Welches Thema bei den jeweiligen TdO eine Rolle spielt, das entscheidet die Klasse selber! Überlegungen im Vorfeld sind deshalb wichtig.
Ich & Du – Wie sehe ich mich? Wie sehen andere mich?
Wir als Team
Liebe, Partnerschaft, Sexualität, Freundschaft
Nur noch kurz die Welt retten
Der Weg ist das Ziel – Zukunft
Sehn(Sucht)
Was mich trägt
Andere Themen
Elemente
Es gibt thematische Einheiten. Da wird alleine oder in Gruppen diskutiert, meditiert, gemalt, gebastelt, gespielt, geschrieben, geschwiegen…
Und es gibt Pausen – zum entspannen, ratschen, zurückziehen, Sport treiben…
Am Beginn und am Ende des Tages nehmen wir uns Zeit für einen Morgen- bzw. Abendimpuls. Eine ruhige Zeit, um den Tag bewusst zu beginnen bzw. um auf den vergangenen Tag zurück zu schauen.
ReferentInnen
Wir haben verschiedene eigene Referenten und holen bei Bedarf weitere hinzu.
LehrerInnen
Die Lehrkräfte sind bei den thematischen Einheiten nicht dabei. Sie nehmen jedoch in der Freizeit und während der Nacht die Aufsichtspflicht wahr.
Mitarbeit
Die Bereitschaft der TeilnehmerInnen zur Mitarbeit ist wichtig. Jede und jeder entscheidet selbst über die Teilnahme an den TdO. Wer zu uns kommt, muss motiviert sein, mit ihrer/seiner Klasse und mit den Referenten/innen an einem Thema zu arbeiten
Hausordnung
In unseren Gebäuden gilt ein absolutes Rauchverbot. Ansonsten ist das Rauchen auf dem gesamten Gelände unerwünscht. Es gelten die Vorschriften des Jugendschutzgesetzes, v.a. auch im Hinblick auf den Alkoholkonsum. Alle TeilnehmerInnen sind verpflichtet die Hausordnung bzw. Schulordnung genau zu beachten. Wir erwarten, dass die mit den ReferentenInnen getroffenen Vereinbarungen eingehalten werden.