Demokratiefestival #bettertogether
Von 8. bis 10. Juli 2022 lädt das Bildungshaus Kloster Ensdorf ein zum Demokratiefestival mit Open Air Kino, Workshops und Poetry Slam für Jugendliche sowie politischem Kabarett mit Christian Springer begleitet von Frühschoppen und Kinderprogramm für Familien und alle Interessierten. Der Eintritt für alle Veranstaltungen ist frei. Für Jugendgruppen besteht die Möglichkeit, auf dem Festivalgelände im eigenen Zelt zu übernachten.
Programm
Freitag, 8. Juli 2022
Open Air Kino
für Jugendliche ab 12 Jahren; Eintritt frei
ab 15 Uhr: Zeltaufbau für alle, die eine oder zwei Nächte auf dem Festivalgelände campen wollen
19:00 Uhr: Einlass zum Open Air Kino mit einem aktuellen Action- & Superheldenfilm; bitte Picknickdecke mitbringen
20:00 Uhr: Filmstart
anschließend: Ausklang am Lagerfeuer (bis 23 Uhr)
Wichtig: Bitte eine Picknickdecke als Sitzgelegenheit mitbringen. Snacks und Getränke könnt ihr vor Ort kaufen
Bus-Shuttle: Du weißt nicht, wie du von Amberg nach Ensdorf kommen sollst?? Kein Problem! Am Freitag holt dich entspannt ein Shuttle-Bus vom JUZ Amberg ab (17 Uhr) und bringt dich zum Openair-Kino. Nach der Aktion werdet ihr natürlich wieder zum JUZ Amberg zurück transportiert (21:30 Uhr). Interesse? Dann trage dich bitte im JUZ Amberg in die Liste ein.
Samstag, 9. Juli 2022
Workshops, Ausstellung und Poetry-Slam
für Jugendliche ab 14 Jahren; Eintritt frei
13:00 Uhr: Begrüßung und Eröffnung der Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ der Friedrich-Ebert-Stiftung
Grußwort des Schirmherren Karl Freller, Vizepräsident des Bayerischen Landtags
13:45 - 15:45 Uhr: Workshop-Slot 1 - mehr Infos zu den Workshops findest du weiter unten
15:45 - 16:00 Uhr: Pause mit Gelegenheit Snacks und Getränke zu erwerben
16:00 - 18:00 Uhr: Workshop-Slot 2 - mehr Infos zu den Workshops findest du weiter unten
18:00 - 19:00 Uhr: Pause mit Gelegenheit Abendessen, Snacks und Getränke zu erwerben
19:00 - 21:00 Uhr: Poetry Slam mit den Kiezpoeten aus Berlin
Sonntag, 10. Juli 2022
Politisches Kabarett und Kinderprogramm
für Groß und Klein
ab 10 Uhr: Frühschoppen
11 Uhr: politisches Kabarett mit Christian Springer;
Eintritt frei; Da die Plätze jedoch begrenzt sind, ist eine Reservierung von kostenlosen Karten nötig. Zur Kartenreservierung schreiben Sie einfach eine E-Mail mit Angabe Ihres Namens und der gewünschten Kartenzahl an: bildungshaus@donbosco.de Die Karte liegen dann am Einlass für Sie bereit. Bitte bis spätestens 10:30 abholen. Danach werden offene Plätze neu vergeben.
10:00 - 13:00 Uhr: Kinderprogramm mit Maxl-Spielbus und Ausstellung Kinderrechte
Workshops
Am Samstagnachmittag werden mehrere Workshops zu verschiedenen Themen rund um Demokratie angeboten. Jeder Teilnehmer kann jeweils einen für Slot 1 und einen für Slot 2 wählen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Nach der Begrüßung erfahrt ihr, welche Workshops wo stattfinden und könnt zu dem gehen, der euch am meisten interessiert. Welche Workshops es gibt, kannst du dir hier schon mal ansehen und überlegen, wo du gerne mitmachen würdest:
In einer Demokratie darf jeder seine Meinung sagen. Ist das wirklich so einfach? In der Coronakrise hat sich gezeigt, dass verschiedene Meinungen schnell zu einer Spaltung der Gesellschaft führen können. Wie kann man das vermeiden? Wie schafft man es, die eigene Meinung zu vertreten und trotzdem offen zu bleiben für ein Gespräch mit anders Denkenden.
Miteinander ins Gespräch kommen über kontroverse und emotionale Themen, konstruktive Auseinandersetzungen und auch Streit wagen, klare Position gegen Populisten beziehen - aber auch den kleinen Populisten in uns selbst wahrnehmen: diese Grundanliegen verfolgt das Projekt "Profil zeigen! Für eine starke Demokratie".
Referent: Netzwerk Politische Bildung Bayern
„Wir leben in einer Demokratie“ hört man oft. Doch was bedeutet das eigentlich genau? Wenn du das herausfinden willst, dann melde dich bei dem Workshop „Demokratie – so krass wie nie“ an. In einem Planspiel erlebst du, welche Herausforderungen und Möglichkeiten die Demokratie mit sich bringt. Das Planspiel ist ein interaktives Spiel, bei welchem ihr unterschiedliche Rollen übernehmen und in diesen Rollen Entscheidungen treffen müsst.
Referent: Ann & Sinah vom CJD Jugendmigrationsdienst Sulzbach-Rosenberg
Demokratie lebt durch das Miteinander von verschiedenen Kulturen und Religionen. In diesem Workshop setzte du dich mit Stereotypen, Vorurteilen und Ressentiments auseinander – nicht nur aber insbesondere zu Islam und Muslim*innen: Welche Erfahrungen mit Diskriminierung machen Muslim*innen? Welche Rolle spielt dabei die Berichterstattung in den (sozialen) Medien? Wie entstehen Vorurteile? Und wie kann man sie abbauen?
Referent: Evangelisches Bildungswerk
Sind alle Skinheads rechtsradikal? Was bedeuten die Codes 88, 14, 28 etc.? Welche Musik hören Neo-Nazis? Was wollen "die Rechten" überhaupt?Und warum ist das Hakenkreuz in Deutschland verboten? Viele Fragen, auf die es nur zum Teil konkrete Antworten gibt und die immer neue Fragen aufwerfen, werden bei diesem Workshop diskutiert. Zum einen geht es darum, die Wahrnehmung zu schärfen und rechtsextreme Parolen erkennen zu können und zu hinterfragen. Zum anderen geht es ganz konkret darum, Handlungsspielräume auszuloten, alternative Strategien auszuprobieren und Mut und Sicherheit im Alltag zu gewinnen.
Wir wollen euch für das Vorgehen von Rechtsextremisten sensibilisieren, Hintergründe rechter Weltanschauung erklären und euch befähigen, selbstbewusst aktiv zu werden und nicht wegzusehen.
Referent: DoKuPäd - Pädagogik rund um das Dokumentationszentrum
Was bewegt dich zum Thema Politik und Demokratie? Beim Poetry-Slam Workshop lernst du deine Meinung kreativ in Worte zu fassen und auf der Bühne gut zu performen. Du fragst dich, wie diese Rampensäue das nur machen, wie sie auf ihre Ideen kommen, wortgewandte Slamtexte ins Mikrofon schießen und dabei so souverän rüberkommen?Wenn du lernen willst, wie man einen guten Poetry Slam Text schreibt und wie man auf einer Bühne performt, dann bist du bei diesem Workshop richtig.
Referent: Kiezpoeten
Unser Handeln und Denken ist stark von unseren Werten geprägt. An welchen Werten orientieren wir uns? Wie beeinflussen sie unserer Leben? Und wieso kann in Werten Konfliktpotential stecken? Ein Workshop der sich intensiv mit den eigenen Werten und mit Werten anderer auseinandersetzt, um zu verstehen, warum Werte auch kontroverse Reaktionen hervorrufen können.
Referent: Netzwerk Politische Bildung Bayern
Du fragst dich, wie Demokratie eigentlich funktioniert? Was das Besondere daran ist? Und warum nicht alle Staaten demokratisch sind? Damit bist du nicht allein: Für viele Menschen wirken demokratische Prozesse kompliziert und unverständlich. Bei diesem Workshop kannst du spielerisch die Grundprinzipien der Demokratie kennenlernen und im Vergleich zwischen Europa und Afrika verstehen, was das Besondere daran ist.
Referent: Ibukun Koussemou; Integrationsloste Bayreuth
Bei einer Führung durch die Ausstellung "Demokratie stärken - Rechtsextremismus bekämpfen" der Friedrich-Ebert-Stiftung bekommst du erklärt, was die Prinzipien und Grundlagen unserer Demokratie sind und warum sie Freiheit und Menschenwürde für alle garantieren. Außerdem zeigt die Ausstellung, warum Rechtsextremismus eine Gefahr für die Demokratie ist und was du dagegen tun kannst.
Ausstellung: Friedrich Ebert Stiftung
Wer anders ist als die Masse, muss sich in unserer Gesellschaft immer wieder mit Vorurteilen, blöden Kommentaren oder rassistischen Anfeindungen auseinandersetzen. Aber warum werden Menschen eigentlich wegen ihres Aussehens, ihrer Herkunft, ihrer Religion oder sexuellen Orientierung ausgegrenzt? Was sind überhaupt Diskriminierung und Rassismus? Und wie kann man damit umgehen? Unser Workshop "Diskriminierung und Empowerment" macht dich stark gegen Rassismus und Ausgrenzung - weil Demokratie auch von Vielfalt lebt.
Referent: Evangelisches Bildungswerk
Spätestens seit der Pandemie sind sie in aller Munde: Verschwörungserzählungen. Doch was ist eigentlich eine Verschwörungserzählung? Warum glauben Menschen daran? Wie gefährlich sind diese Erzählungen? Und wie geht man damit am besten um? Auf diese und viele weitere Fragen versucht der Workshop Antworten zu geben.
Referent: Kompetenzzentrum Demokratie und Menschenrechte
Campen
Vor allem für Jugendgruppen besteht die Möglichkeit, eine oder zwei Nächte im eigenen Zelt auf dem Festivalgelände zu übernachten. Bitte Campingausrüstung selbst mitbringen. Duschen und WCs gibt es vor Ort. Die Zelte können am Freitag, 8. Juli, ab 15 Uhr aufgebaut werden und müssen bis spätestens Sonntag um 13 Uhr wieder abgebaut sein.
Wichtig: Bei Übernachtung von Minderjährigen muss ein Erwachsener als Aufsichtsperson dabei sein.
Verpflegung: Frühstück/Mittagessen gibt es vor Ort. Abendessen, Snacks und Getränke werden während den Veranstaltungen für alle Teilnehmer zu erschwinglichen Preisen angeboten. Ihr könnt zusätzlich Trinkflaschen mitbringen und kostenlos immer wieder mit Wasser auffüllen.
Kosten: 15 Euro (Fr-Sa) / 20 Euro (Fr-So) pro Person; jeweils inkl. Frühstück/Mittagessen
Anmeldung: Für das Campen ist eine Anmeldung per E-Mail an bildungshaus@donbosco.de bis spätestens 01.07. 2022 notwendig. Gebt dabei bitte die Namen der erwachsenen Begleitperson(en), eine Telefonnummer für Rückfragen sowie die Anzahl der Teilnehmer an. Außerdem sollten wir wissen, ob ihr eine oder zwei Nächte bleiben wollt und welche Zelte ihr aufbauen wollt (z.B. vier 2-Personen-Zelte oder ein 6-Personen-Zelt ...).
Busverbindung und Shuttle-Service
Du hast keine Ahnung wie du von Amberg nach Ensdorf kommen sollst? Kein Problem:
Einen besonderen Shuttle-Service gibt es am Freitag zum Open Air Kino: Um 17 Uhr holt dich entspannt ein Shuttle-Bus vom JUZ Amberg ab und bringt dich zum Openair-Kino mit einem aktuellen Action- & Superheldenfilm. Nach der Aktion werdet ihr natürlich wieder zum JUZ Amberg zurück transportiert (21:30 Uhr). Interesse? Dann trage dich bitte im JUZ Amberg in die Liste ein.
Von Amberg aus kommst du außerdem mit der Buslinie 454 nach Ensdorf. Hier findest du den Fahrplan dazu:
Die beste Verbindung suchen kannst du auch über die Webseite des Zweckverbandes Nahverkehr Amberg-Sulzbach (ZNAS)
Kooperationspartner